Skip to main content

LOCERYL Creme 20 g

zur Zeit nicht lieferbar

Artikelnummer: 04520400

Darreichungsform: Creme

Packungsgröße: 20 g

Anbieter: Galderma Laboratorium GmbH

Grundpreis: 498,00 € / 1 kg

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

9,96 € 3
Artikelbeschreibung

In der Loceryl Creme ist das pilzhemmende Breitband-Antimykotikum Amorolfin enthalten, das nach dem Auftragen in die Haut eindringt und seine Wirkung gegen den Pilzerreger entfaltet. Aufgrund der hohen Wirksamkeit von Amorolfin muss die Creme nur 1x täglich aufgetragen werden. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 2-6 Wochen. Loceryl Creme ist gut verträglich, angenehm in der Anwendung, zieht schnell ein und fettet nicht.

PZN 04520400
Anbieter Galderma Laboratorium GmbH
Packungsgröße 20 g
Packungsnorm N1
Produktname Loceryl
Darreichungsform Creme
Monopräparat ja
Wirksubstanz Amorolfin hydrochlorid
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendung sollte nach Abklingen der Symptome noch einige Tage fortgesetzt werden. Allgemeine Behandlungsdauer: mindestens 2 und maximal 6 Wochen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
 
Erwachsene eine ausreichende Menge 1-mal täglich abends
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

 

- Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie:
   - Pilzinfektionen der Haut
   - Pilzinfektionen in den Körperfalten
   - Fußpilz
- Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
bezogen auf 1 g Creme

2,79 mg Amorolfin hydrochlorid

2,5 mg Amorolfin

50 mg Stearylalkohol

+ Vaselin, weißes

+ Paraffin, dickflüssiges

+ Dickflüssiges Paraffin

+ Paraffinöl

+ Polyoxyethylen (40) monostearat

+ Carbomer 934 P

+ Phenoxyethanol

+ Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung

+ Dinatrium edetat-2-Wasser

+ Wasser, gereinigtes

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können (Schleim-)Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Galderma Laboratorium GmbH

Toulouser Allee 23a,
40211 Düsseldorf,
Deutschland

Webseite: https://www.galderma.de

Telefon: +49 800 5888850

E-Mail: kundenservice@galderma.com

Impressum: https://www.galderma.com/de-de/impressum

Wir beraten Sie gerne!
Registrieren Passwort vergessen Überprüfungs-E-Mail zusenden
Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel