Skip to main content

MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft 100 ml

MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft
MUCOSILENT gg.Reizhust.Levodropropizin 6mg/ml Saft

 

zur Zeit nicht lieferbar

Artikelnummer: 19764591

Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen

Packungsgröße: 100 ml

Anbieter: A. Nattermann & Cie GmbH

Grundpreis: 139,50 € / 1 l

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

13,95 € 3
Artikelbeschreibung

Mucosilent® gegen Reizhusten - Hustenstiller Saft - 100 ml 

  • Mucosilent® gegen Reizhusten 
  • Lindert Hustenreiz effektiv & langanhaltend bis zu 6 Stunden - ab 2 Jahren
  • Lindert Hustenreiz effektiv & langanhaltend bis zu 6 Stunden 

Reizhusten? Mucosilent® - und es wird mucksmäuschenstill

Der neue Hustensaft, Mucosilent® gegen Reizhusten, mit dem Wirkstoff Levodropropizin lindert trockenen Reizhusten effektiv und langanhaltend bis zu 6 Stunden für ruhige Tage und erholsame Nächte. Im Gegensatz zu vielen klassischen Hustenstillern* wirkt Mucosilent® nicht im Gehirn und ist dadurch besser verträglich.*

Frei von Alkohol, Zucker und Parabenen – ideal für Kinder ab 2 Jahren, Erwachsene und Senioren.

 

Warum Mucosilent®?

Der Wirkstoff Levodropropizin im Mucosilent® Hustensaft ist der neueste Wirkstoff gegen Reizhusten in der Selbstmedikation. Jetzt rezeptfrei erhältlich – für gezielte Linderung direkt in den Atemwegen.

 

Wie entsteht Reizhusten?

Erkältungshusten verläuft in verschiedenen Phasen. Meistens tritt zunächst trockener Reizhusten auf. Der Reizhusten ist ein trockener, unproduktiver Husten ohne Schleimauswurf. Er entsteht, wenn die Schleimhäute in den Atemwegen – etwa durch eine Erkältung – gereizt oder entzündet sind. Dabei werden Hustenrezeptoren aktiviert, obwohl kein Schleim vorhanden ist, der abgehustet werden kann. Dies reizt die Schleimhäute zusätzlich und führt zu einem ständigen, oft schmerzhaften Hustenreiz – tagsüber und nachts.


Mucosilent® gegen Reizhusten wirkt gezielt gegen diesen trockenen Reizhusten, genau dort, wo er entsteht - in den Atemwegen.

 

Mucosilent® gegen Reizhusten Levodropropizin 6 mg/ml Saft Wirkstoff: Levodropropizin. Anwendungsgebiet: Symptomatische Therapie des Reizhustens (unproduktiver Husten). 

Apothekenpflichtig. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 

A. Nattermann & Cie. GmbH, Brüningstraße 50, 65929 Frankfurt am Main. 

Stand: April 2025 

 

*Im Vergleich zu zentralwirksamen Hustenstillern wie Dextromethorphan oder Pentoxyverin.

 

 

PZN 19764591
Anbieter A. Nattermann & Cie GmbH
Packungsgröße 100 ml
Packungsnorm N1
Produktname Mucosilent gegen Reizhusten Levodropropizin 6 mg/ml
Darreichungsform Lösung zum Einnehmen
Monopräparat ja
Wirksubstanz Levodropropizin
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
 
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 10 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Für Kinder von 2-12 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
 
Kinder bis 12 kg Körpergewicht 2 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten

Kinder mit 12,5-18 kg Körpergewicht 3 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten

Kinder mit 18,5-24 kg Körpergewicht 4 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten

Kinder mit 24,5-30 kg Körpergewicht 5 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten

Kinder mit 30,5-36 kg Körpergewicht 6 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten

Kinder mit 36,5-42 kg Körpergewicht 7 ml 1-3 mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden, zwischen den Mahlzeiten
Höchstdosis für Kinder von 2-12 Jahren: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis auf das Doppelte erhöht werden.
 
Ältere und geschwächte Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
 
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
 

- Reizhusten

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er bestimmte Bindungsstellen in den Luftwegen besetzt und dadurch verhindert, dass Reize weitergeleitet werden und wir ständig husten müssen. Zusätzlich dehnt der Wirkstoff die Bronchien und lockert die Muskulatur im Atemtrakt.
bezogen auf 10 ml Saft

60 mg Levodropropizin

+ Natriumcitrat-2-Wasser

+ Citronensäure monohydrat

+ Hypromellose

+ Sucralose

+ Kalium sorbat

+ Himbeer-Aroma

+ Aromastoffe, natürlich, naturidentisch

+ Maltodextrin (Mais)

+ Arabisches Gummi

+ Wasser, gereinigtes

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Husten mit starker Schleimbildung
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie bei:
- Kartagener-Syndrom
- Ziliendyskinesie
- Stark eingeschränkte Leberfunktion

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

A. Nattermann & Cie GmbH

Brüningstr. 50,
65926 Frankfurt am Main,
Deutschland

Webseite: https://www.sanofi.de

Telefon: +49 30 2575-3243

E-Mail: kundenservice-selbstmedikation@sanofi.com

Impressum: https://www.sanofi.de/de/datenschutz/an/impressum

Wir beraten Sie gerne!
Registrieren Passwort vergessen Überprüfungs-E-Mail zusenden
Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel